Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Ungarn, Ladislaus II. Jagiellonen, Guldiner Kremnica 1500 - EXTREM SICHER

VF
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF help
Literatur: Huszár 794, C.N.H. 267A, Unger 627, Davenport 8250

Äußerst seltener Guldiner des polnischen Königs Wladyslaw II Jagiellon.

Der Jahrgang 1500 ist bei weitem der seltenste dieser Ausgabe.

Eine Münze mit einer ausgeprägten Anlauffarbe und korrodierter Oberfläche.

Im weltweit größten Archiv Coinarchives findet sich nur ein einziger Eintrag dieses Jahrgangs mit einem Verkaufswert von 20.000 €.

Der Guldiner ist eine große Silbermünze im Wert von einem Goldgulden und gleichzeitig ein Vorläufer des Talers. Münzen dieser Art, die wir gemeinhin unter diesem Namen kennen, wurden erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts durch den Joachimstaler", später abgekürzt als Taler, geprägt, der im Joachimstal in Böhmen von Graf Schlick geprägt wurde. Die Guldiner genannten Scheiben wurden auch Uncialis genannt, weil ihr Gewicht einer Unze Tiroler Gewicht entsprach.

Ein Exemplar mit geätzter Oberfläche, aber vollständig lesbar und mit allen Details erhalten.


Vorderseite: Der heilige Ladislaus in Rüstung zu Pferd, nach links galoppierend, ein Zepter haltend, rundum gotische Verzierungen, darüber die Madonna mit Kind

* SANCTVS * - * - LADISLAVS * REX * VNGARIE *.

Rückseite: fünffeldriger Wappenmantel, in der Mitte der polnische Adler

MÜNZE * WLADISLAI * D * G * REGIS * VNGARIE * 1500 *.


Durchmesser 41 mm, Gewicht 26,40 g


Im Jahr 1490, nach dem Tod von Matthias Corvinus, fand in Ungarn eine doppelte Königswahl statt; Ladislaus und sein Bruder Johannes Olbracht wurden gleichzeitig gewählt. Ladislaus heiratete Beatrice, die Witwe von Corvinus und Tochter des Königs von Neapel. Zwischen den Brüdern brach ein Krieg aus, den Ladislaus 1491 mit einem Sieg in der Schlacht von Kosice beendete.

Nach dem Eingreifen seines Vaters wurde ein Vergleich geschlossen, wonach Ladislaus König von Ungarn blieb und Johann Olbracht das Recht auf den Thron zugesprochen wurde, falls Ladislaus ohne Nachkommen starb. Bald darauf brach Olbracht die Vereinbarung, was zu einem erneuten Aufflammen des Konflikts führte.

Im Jahr 1491 wurde Ungarn von Maximilian I. von Habsburg, dem deutschen König, angegriffen. Im Vertrag von Prešburg erklärte sich Ladislaus bereit, den Habsburgern das Recht auf die ungarische Thronfolge einzuräumen, was ihn veranlasste, die frühere Vereinbarung mit seinem Bruder zu brechen. Bald darauf nahm Olbracht den Kampf wieder auf, bis er 1492 in der Schlacht von Prešov von Stefan Zapolyi, einem mit den Habsburgern verbündeten Magnaten, besiegt wurde.

Im selben Jahr starb Kasimir und Jan Olbracht bestieg den polnischen Thron. Im Jahr 1494 beschlossen die Brüder auf dem Jagiellonen-Konvent in Levoča, Ladislaus als König von Ungarn zu unterstützen. Die Beziehungen zwischen den Brüdern verschlechterten sich jedoch 1497, als Ladislaus sich weigerte, Olbracht bei seinem Feldzug nach Moldawien zu unterstützen, was zur polnischen Niederlage bei Koźmin beitrug. Dennoch schlossen sie 1498 ein Bündnis gegen die osmanischen Türken.

Nach der Eroberung des ungarischen Throns sahen sich Ladislaus und seine Berater mit einer schwierigen Situation im eigenen Land konfrontiert: Nach der kostspieligen Politik von Matthias Corvinus war die Staatskasse leer.


Auktion
XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
gavel
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
2 457 EUR
Erhaltungszustand
VF
Endpreis
3 243 EUR
Mehrgebot
132%
Ansichten: 125 | Favoriten: 10
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XV. Premium-Auktion im Monopol Hotel ☆☆☆☆☆
Date
01 März 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Erhaltungszustand
Moneta czyszczona
Przetarte tło
Moneta wybłyszczona
Nienaturalny połysk na skutek nieumiejętnego mycia.
Miejscowo niedobita
Moneta gięta
Ślad po zawieszce.
Wyjęta z oprawy
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
PayPal: Gebühr 5.75 %
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Centrum pomocy open_in_new