Erweiterte Suche Erweiterte Suche
221

Stefan Batory, Grosz Gdansk 1579 - NGC MS62

NGC MS62
add Ihre Notiz 
Erhaltungszustand: NGC MS62
Certificate: NGC 5778644-020
Literatur: Parchimowicz-Brzeziński 171.a, Kopicki 7433 (R2)

Sorte mit einem Punkt auf der Vorderseite, der die Inschrift beendet. Auf der Rückseite eine Ringmarke, von Jan Goebel, und über dem Wappen von Danzig ein Lorbeerzweig mit Beeren.

Ein wunderschön erhaltenes Exemplar mit postfrischem Glanz, ausgezeichneten Details und einer feinen Patina.

Der zweite und zugleich letzte Jahrgang von Batorys Danziger Pfennigen.


Nach der großen Währungsreform Sigismunds des Alten kam es zu einer jahrzehntelangen Stagnation, die sich im Laufe der Zeit zu einem Währungschaos entwickelte. An der Schwelle zur Regierungszeit von Stefan Batory waren die Münzen der letzten beiden Jagiellonen sowie ausländische Münzen im Umlauf. Für den neuen König war es unerlässlich, das Geldwesen in Ordnung zu bringen. Stefan Batorys große Reform von 1578-1580 ist eine der wichtigsten in der Geschichte des polnischen Münzwesens. Sie umfasste unter anderem die Ausgabe von stabilem und vollwertigem Geld, die Verknüpfung des Geldsystems der Republik mit dem kaiserlichen System und die endgültige Umsetzung der polnisch-litauischen Währungsunion. Das 1580 eingeführte System funktionierte bis zum Ende der Regierungszeit von Stefan Batory und während eines großen Teils der Regierungszeit seines Nachfolgers (bis 1601). Während der Regierungszeit von Stefan Batory waren die folgenden Münzstätten in Betrieb: die Münzstätten der Krone (Olkusz, Poznan), die litauischen Münzstätten (Vilnius), die preußischen Münzstätten (Malbork) und die städtischen Münzstätten (Gdansk, Riga). Darüber hinaus wurden die litauischen Zwei-Dollars von der kurländischen Münzstätte in Mitava ausgegeben, während die Kronentaler und Dukaten vom König in der siebenbürgischen Münzstätte in Nagy Banya geprägt wurden. Zu den Münzprägungen aus der Regierungszeit von Stefan Batory gehören auch die Danziger Belagerungsmünzen aus dem Jahr 1577.

Die Pfennige von Stefan Batory wurden aus V ¾-Unzen Silber geprägt. Sie wogen im Durchschnitt 1,904 g und enthielten 0,684 g reinen Goldbarren. Sie wurden von der Kronenmünze in Olkusz (1579-1582), von der litauischen Münze in Vilnius (1580-1581) und von den städtischen Münzstätten in Gdańsk (1578-1579) und Riga (1581-1584) ausgegeben. In den Jahren 1580-1581 wurde eine Serie von Kronenpfennigen geprägt, die sich stilistisch deutlich von den Olkuszer Pfennigen unterscheiden. Im Katalog von J. Parchimowicz und M. Brzeziński wurden sie als "Pfennige unbekannter Herkunft" bezeichnet. Es ist nicht auszuschließen, dass es sich um Fälschungen aus dieser Zeit handelt. Darüber hinaus wurde 1577 in Danzig eine Serie von Belagerungspfennigen (mit einem wesentlich geringeren Silberanteil) ausgegeben. Die Olkuszer Pfennige zeigen auf der Vorderseite ein Porträt des Königs und eine Inschrift auf der Vorderseite. Die Rückseiten hingegen sind sehr unterschiedlich. Es gibt: das Wappen Polens allein oder den Weißen Adler und Pogoń, das Wappen der Drei Zähne von Batory an verschiedenen Stellen (das Wappen von Batory erscheint nicht auf einigen Varianten), das Wappen von Glaubicz des Schatzmeisters Jakub Rokossowski oder das Wappen von Jastrzębiec des Münzverwalters Piotr Zborowski und seine Initialen "P - Z" oder das Wappen von Przegonia des neuen Schatzmeisters Jan Dulski in einem Schild oder ohne Schild. Das ikonografische Schema der Olkuszer Pfennige wurde erst 1581 stabil und fehlerfrei, nachdem Jan Dulski das Amt des Schatzmeisters übernommen hatte (Vorderseite - Porträt des Königs, Vorderseiteninschrift; Rückseite - Krone, Weißer Adler, Pogo, Drei Zähne, in der Vorderseiteninschrift unten Przegonia und am Ende das Datum). Die litauischen Pfennige waren wie folgt gestaltet: Vorderseite - Porträt des Königs und Randinschrift; Rückseite - unter der Krone die Wappen Polens und Litauens, Drei Zähne, an den Seiten die Jahreszahl, Randinschrift. Die Danziger Pfennige trugen anstelle des Staatswappens das Danziger Wappen und der Rigaer Pfennig das Wappen von Riga. Die Belagerungspfennige von 1577 trugen dagegen auf der Vorderseite das Christusbild und die Inschrift DEFENDE NOS CHRISTE (Beschütze uns Christus), auf der Rückseite das Danziger Wappen und eine Randinschrift. Als der Münzmeister wechselte und Kasper Goebel durch Walter Tellemann ersetzt wurde, erschien die Dohle - sein Münzzeichen - oben auf der Rückseite.


Auktion
XI Schreibwarenauktion im Hotel Monopol
gavel
Date
04 März 2023 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
171 EUR
Erhaltungszustand
NGC MS62
Endpreis
483 EUR
Mehrgebot
283%
Ansichten: 375 | Favoriten: 28
Auktion

WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny

XI Schreibwarenauktion im Hotel Monopol
Date
04 März 2023 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
19.00%
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  200 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
WÓJCICKI - Polski Dom Aukcyjny
Kontakt
Salon Numizmatyczny Mateusz Wójcicki Sp. z o.o.
room
Zwiadowców 9
52-207 Wrocław
phone
+48 71 30 70 111
Öffnungszeiten
Montag
09:30 - 17:00
Dienstag
09:30 - 17:00
Mittwoch
09:30 - 17:00
Donnerstag
09:30 - 17:00
Freitag
09:30 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up